Fachübersetzen III

↗ das übergeordnete Modul anzeigen

Kursbeschreibung

Diskussions- und Übungsgegenstand sind wissenschaftliche und industrielle Texte aus dem Bereich Windkraft. Die LV baut bestehende Grundfertigkeiten in der Übersetzung polytechnischer Fachtexte aus, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse und Umsetzung syntaktisch komplexer Strukturen, aber auch in der Auseinandersetzung mit sachfachlichen Schwerpunkten liegt. In diesem Sinne werden die Texte durchaus in ihrer Interdisziplinarität gesehen, was zum Anlass genommen wird, systematisch nach geeigneten Recherchewegen zu suchen. Eingegangen wird in dem Zusammenhang auch auf Regeln der Typographie und auf allgemeine ergonomische Aspekte der Textverarbeitung. Die Beherrschung der Sprachregeln des Deutschen wird in dieser Lehrveranstaltung vorausgesetzt.

Workload

Der Aufwand beträgt im Selbststudium 70 h entsprechend 5 h / Woche. Der Präsenzaufwand beträgt 30 h.

Prüfung

In diesem Kurs wird keine Prüfung geschrieben.

Vorlagen

Исследование сил, действующих на лопасти ветротурбины

Kalender

In diesem Kurs finden derzeit keine Lehrveranstaltungen statt.

Adaptation
Adjektivkomposita
Agensbezug in Infinitivphrasen mit um zu …
Alternativen zum Relativsatz im Deutschen
Antonymische Übersetzung
Aspektbedeutung in einem Lexem realisieren
Dislokation
Denominalisierung
dokumentarisch – instrumentell
Ellipsen
Hendiadys (Hendiadyoin, Zwillingsformel) und Hendiatris (Trikolon, Drillingsformel)
Konjunktion „um“
Leerstelle außerhalb des Satzverbands schaffen
Lehnschöpfung
Lehnübersetzung
Lehnwort
Paraphrase
Prozess- vs. Zustandsorientierung
Raum und Gewicht einer Aussage steuern
Realien im B-Gebiet Russisch
Romanisierung
Satzbestandteile auslagern
Tropen: Metonymie, Synekdoche, pars pro toto, totum pro parte
Textfunktionen und Texttypen
Übersetzungsmaximen
Übersetzungsparadigmen
Urschöpfung
Vorreiter
Wiedergabe von Adverbialpartizipien (AP) in der Übersetzungsrichtung Deutsch-Russisch
Wiedergabe von Anführungszeichen in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch
Wiedergabe von Binomina in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch
Wiedergabe von Gedankenstrichen in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch
Wiedergabe von Genitivverbindungen in der Übersetzungsrichtung Russisch-Deutsch

Quellen

Décsi, Gyula, Karcsay, Sándor (1990): Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache. Budapest, München: Akadémiai Kiadó, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung

Dix, Hannes / Salistschew, Wjatscheslaw (1996): Gabler Wirtschaftswörterbuch Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch. Wiesbaden: Gabler

Dix, Hannes / Salistschew, Wjatscheslaw (1997): Neues Wirtschaftswörterbuch Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch. Moskau: Russo

Fijas, Liane / Tjulnina, Wiktoria Petrowna (1999): Wirtschaftsrussisch – Wörterbuch. Oldenbourg: De Gruyter

Fraer, Tatiana (1995): Wörterbuch Wirtschaftsrussisch. Russisch-Deutsch. Berlin: Cornelsen.

Jänecke, Bianca / Krylova, Marina V. / Vitkovskaja, Žanna V. (1994): Vertragsentwürfe. Berlin: Volk-und-Wissen

Köbler, Gerhard / Mechtcheriakov, Irina (2001): Rechtsrussisch. Deutsch-russisches und russisch-deutsches Rechtswörterbuch für jedermann. München: Vahlen

Nübler, Norbert / Trunk, Alexander (2016): Einführung in die russisch-deutsche Rechtsterminologie. Zugleich eine vergleichende Einführung in das deutsche und russische Recht. Lehr- und Übungsbuch. Hamburg: Jourist

Nußberger, Angelika (Hrsg.)(2010): Einführung in das russische Recht. München: Beck

Schumann, Anne-Kathrin (2009): Syntaktische Phänomene des Russischen als Ursache für Verständnisprobleme und Möglichkeiten der didaktisch gestuften Erarbeitung verallgemeinerbarer Lösungsalgorithmen. Hochschulschrift. Download hier mit freundlicher Genehmigung der Autorin

Schlüter-Ellner, Corinna (2012): Juristendeutsch verständlich gemacht und treffende Verben in der deutschen Rechtssprache. Berlin: BDÜ Fachverlag

Schmitt, Peter A. (2017): Handbuch technisches Übersetzen. Berlin: BDÜ Fachverlag

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: anabin

Zielke, Rainer, Zielke, Alexandra (2003): Wirtschaftswörterbuch. München: Franz Vahlen

Zikmund, Hans (2000): Duden, Wörterbuch geographischer Namen des Baltikums und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS): mit Angaben zu Schreibweise, Aussprache und Verwendung der Namen im Deutschen. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG

Левашов, Е. А. (1986): Словарь прилагательных от географических названий. Москва: Русский язык

Kontakt, Impressum, Datenschutzerklärung

Hinweise zu den Computerpools: Ihre Einstellungen und Daten werden auf Laufwerk U:\ gespeichert. Sollte das Laufwerk bei Ihnen nicht erscheinen, so schreiben Sie bitte von Ihrer studserv-Adresse aus eine Mail an Herrn Sören Kümmeritz ‹soeren.kuemmeritz@uni-leipzig.de›, damit dieser Ihren Login mit einträgt.
Für Studierende, die sich nach TOOL-Schluss noch für ein Modul anmelden möchten: Formular Modulanmeldung ausfüllen und im Studienbüro GWZ H5 4.02 abgeben.